So, da bin ich! Musste gerade noch meine Luftpflanzen besprühen. Sorry, dass es deshalb etwas später geworden ist! Nun ja, das war jetzt gerade etwas geflunkert, denn Luftpflanzen – oder auch Tillandsien genannt – sind eigentlich ganz pflegeleichte und genügsame Pflanzen. Es reicht ihnen, wenn man sie in den Wintermonaten einmal pro Woche mit Wasser besprüht. Im Sommer besprühe ich sie etwas öfters, damit sie sich wohl fühlen. Und da ich nicht genug von diesen extravaganten Schönheiten bekommen kann, habe ich mir schon wieder neue Tillandsien angeschafft. Um diese hübsch designten Pflanzen auch entsprechend zu präsentieren, bin ich unter die Handwerker gegangen und habe ihnen kleine, kugelige Design-Nester aus Holz gebaut.
Diese natürlichen Nester sind ehemalige Holzkugeln. Ich habe sie mit verschiedenen Bohraufsätzen behandelt, um ein schönes, großes Loch pro Kugel zu erhalten. In dieses Nest habe ich dann meine Luftpflanzen gesetzt. In der Kuhle haben die Pflanzen einen guten Halt und die kleinen, sparsamen Wurzeln bekommen dennoch Luft.
Zum Besprühen der Luftpflanzen verwende ich normales Leitungswasser, das ich in eine Sprühflasche gefüllt und ein paar Tage stehen gelassen habe, bis sich der Kalk im Wasser abgesetzt hat. Dann einfach kurz besprühen und fertig. Man sagt immer wieder, je grüner eine Tillandsie ist, desto mehr Feuchtigkeit und Schatten benötigt sie. Ist die Luftpflanze von ihrer Farbe eher grau oder silbrig schimmernd, dann verträgt sie mehr Sonne und Feuchtigkeit. Und drei Wochen Urlaub kann sie durchaus auch schon mal ohne Wasser überstehen.
Hast du jetzt auch Lust bekommen, dir eine Luftpflanze ins Haus zu holen? Weiter unten findest du die exakte Bastelanleitung für die kugeligen Nester aus Holz!
Einen wunderschönen Tag dir!!!
P.S.: Mehr DIY-Ideen, wie ich meine Luftpflanzen eingepflanzt habe, findest du hier und hier. Unzählige Ideen rund um das Thema Basteln allgemein gibt es heute wieder beim Creadienstag und bei Handmade on Tuesday, Ideen rund ums Dekorieren bei Ladystil.
MATERIAL UND WERKZEUG
- 3 Holzkugeln (Durchmesser: 6 cm)
- 3 schwarze Lederschnüre (Länge: 1 m, Dicke: 1 mm)
- Bohrmaschine
- verschiedene Aufsätze für die Bohrmaschine
BASTELANLEITUNG
1 Zuerst habe ich mit einem Stufenbohrer ein zylindrisches Loch von etwa 3 cm Tiefe in jede der drei Kugeln gebohrt.
2 Danach wechselte ich den Aufsatz am Bohrer und versuchte das vorgebohrte, spitz zulaufende Loch mit einem kugeligen Aufsatz breiter und weiter auszufräsen, bis es in etwa einen Durchmesser von 3 cm hatte. Ist das geschafft, hast du die halbe Arbeit bereits erledigt.
3 Jetzt musst du mit einem dünnen Holzspiralbohrer nur noch ein dünnes Loch etwa 1 cm von der Öffnung des Nestes entfernt durch das Holz in das Innere des Nestes bohren.
4 Nimm nun die Lederschnur und schiebe sie durch das gebohrte, kleine Loch, sodass sie im Nestechen wieder zum Vorschein kommt. Verknote dieses Ende mehrere Male und ziehe die Schnur wieder zurück, dass der Knoten im Nest verschwindet.
5 Abschließend ins andere Ende der Schnur ebenfalls einen Knoten binden, an der Schlaufe die Holznester in der Nähe eines Fensters aufhängen und die Luftpflanzen einsetzen. Fertig!
Liebe Michaela, das ist ja super geworden! Ich mag Tillandsien auch sehr gerne, obwohl ich gar keine zu Hause habe. Aber ich habe sie schon auf vielen Bildern auf Pinterest bewundert und liebäugel schon auch damit 😉 Die Holzkugeln sind ja auch genial und passen super dazu 🙂 Liebe Grüsse, Nadia
Ohhh.. die kleinen Holzkugeln schauen klasse aus.. und die Pflänzchen schaffen es echt drei Wochen ohne Nahrung?? Das ist ja toll!! Danke für die hübsche Idee! Herzlichst, Nicole
Die scheinen ja wirklich pflegeleicht zu sein, die wären genau richtig für mich ;). Deine Hängevasen sind super, darin fühlen sich die kleinen grünen Kerle sicherlich wohl.
Liebe Grüße
Cora
Das sind wirklich fazinierende Pflanzen, und Du hast sie in den coolen Holzkugeln perfekt in Szene gesetzt!
Deine Bilder haben schon so eine sommerliche Ausstrahlung, wie schön!
Viele liebe Grüße,
Kerstin
Du wirst es nicht glauben, doch an dem Tag, als ich die Fotos machte, waren es hier in Köln +14 °C und den ganzen Tag gab es Sonnenschein pur. Es kam einem wirklich wie Frühlingsbeginn vor. Und das im Januar! 🙂 Mach´s gut und schönen Tag dir… Michaela
Eine fantastische Idee. Die hängenden, begrünten Kugeln sehen toll aus und bringen etwas Farbe in die eigenen vier Wände.
Ganz liebe Grüße,
Sabine
Ich bin ja (tatsächlich, wahrscheinlich als einzige Bloggerin ;-)) nicht so der Sukkulentenfan. Aber wie sie da so hängen… sieht schon spacig aus.
Liebe Grüße
Jutta
Oh diese Pflanzen wären definitiv was für mich. Ich hab so gar keinen grünen Daumen und wenn die so pflegeleicht sind, muss ich mir welche besorgen 🙂 Deine Kugelnester passen hervorragend dazu.
Lieber Gruss nica
Liebe Michaela,
ich liebe Tillandsien und Sukkukenten sowieso 😉
Diese Holzkugeln gefallen mir ausnahmslos gut!
Eine klasse Nachmachidee 🙂
Danke dir fürs Teilen.
LG Julia
Hängende Pflanzen, das ist mal eine Idee für schmale Ecken oder Fensterbänke… Schön sieht es aus bei dir. LG mila
Liebe Michaela,
Dein kugeliges Nest gefällt mir!! 🙂
Zudem sind dies die Idealen Pflanzen für mich – denn ich vergesse leider immer wieder meine Pflanzen zu gießen. 🙁
Vielen Dank auch für Deinen netten und lieben Kommentar bei mir, liebe Michaela!
Ja, ich könnte meine Tochter wirklich als Praktikantin für meinen Blog anstellen. 🙂 Ich weiß nur nicht, was sie dazu sagen würde … . 😉
Sei ganz lieb von mir gegrüßt!
ANi
SUUUUUUUUUUUUUUUUPER! Holzkugeln und hängende Pflanzen sind eine tolle Kombo. Wunderschöne Idee, Michaela. Liebe Idee und dicke Umarmung
Wuah, Michaela, wie geil! Ich hab mir auch ein paar Luftpflanzen gekauft, die wohnen aber lange nicht so stylisch!!! Holzkugeln! Sehr sehr cool!
Liebe Grüße,
Moni
Boah, das schaut klasse aus, die würde ich mir sofort aufhängen. Muss mich gleich mal um Holzbearbeitungswerkzeug kümmern, das habe ich bei meinem Auszug meinem Mann überlassen (müssen).
P.S. Ja meine Untersetzer aus Jeans-Resten haben mich auch an San Francisco erinnert, obwohl ich da ja noch nie war.
herzlich Judika
Sind die beispielsweise auch für innenliegende bäder geeignet, so dasssie die feuchtigkeit vom duschen/trockner aufnehmen kann?
Oh ja! Das ist perfekt! Nur ein bisschen Licht brauchen sie auch. Ein Fenster sollte schon vorhanden sein. Ganz liebe Grüße, Michaela 🙂
Hallo,
Meine Tillandsia bekommt falten an der Basis. Ist es von zu wenig oder zu viel Wasser? Ich habe es Anfang Juli bekommen und sprühe sie 2 Mal in der Woche. Direkte sonne bekommt sie nicht: es wurde mir beim Kauf gesagt, je südlicher das Fenster, desto weiter weg.
Das Wasser, das ich benutze, ist filtriert.
Vielen Dank im Voraus für Ihre Hilfe.
VG
Alex