Als ich für mein Buch bastelte, ist kein Tag vergangen, an dem ich nicht ein Fläschchen Nagellack geöffnet und verbraucht habe. Jetzt zog endlich wieder dieser typische Nagellackduft durch die Wohnung, denn ich habe zwei neutral weiße Kaffeebecher neu gestylt. Ich habe sie mit kaffeebraunem Nagellack marmoriert! Praktisch könnte man aus den neu designten Bechern auch wirklich Kaffee trinken, da der Nagellack recht gut hält. Doch ich will sie als Stiftebox! Die meisten DIYs mit Nagellack sind super schnell gemacht und das Ergebnis ist immer wieder umwerfend. So auch das Marmorieren mit Nagellack. Und mit ein bisschen Übung wird man schnell zum Meister des Marmorierens. Komm mit, ich zeige dir, welche beiden Techniken ich angewendet habe und wie es gemacht wird.
Ausschlaggebend für das Ergebnis beim Marmorieren ist die Art und Weise, wie man den Nagellack ins Wasser gibt. Auf jeden Fall lohnt es sich, dünnflüssigen Nagellack zu verwenden. Nimm am besten neuen Nagellack, der nicht schon zu dickflüssig geworden ist. Oder gibt einfach etwas Nagellackverdünner in das Fläschchen und mache den Lack wieder geschmeidig. Jetzt kann´s losgehen!
Viel Spaß und sei dein eigener Designer und Künstler!!! xoxo …MiME!
MATERIAL:
- braunen Nagellack (Menge: wenig)
- große Schüssel mit warmen Wasser
- 2 weiße Kaffeebecher
- Papier oder Papiertücher
- Nagellackentferner
- Ohrenstäbchen
ANLEITUNG ZUM MARMORIEREN:
1 Nimm zuerst eine große Schüssel und fülle sie mit warmen Wasser. Die Schüssel muss so hoch mit Wasser gefüllt sein, dass du deinen Kaffeebecher ganz unter Wasser tauchen kannst ohne den Boden der Schüssel zu berühren.
2 Um diesen interessanten, unterschiedlich strukturierten Klecks mit Nagellack zu erzielen, lässt du zuerst einen Tropfen Nagellack ins Wasserbad tropfen. Warte bis er sich wie eine Ölschicht auf der Wasseroberfläche verteilt hat. Jetzt kannst du einen Tropfen Nagellack nach dem anderen ins Wasser geben und beobachten, wie sie ineinander laufen. Nimm hierfür am besten gut flüssigen Nagellack.
3 Um das Design mit den vielen kleinen Pünktchen zu bekommen, schüttest du mehrere Topfen Nagellack mit ganz schnellen, zackigen Bewegungen über der gesamten Wasseroberfläche aus. Je schneller du das Fläschchen hin und her bewegst, umso kleinere Tropfen Nagellack verteilen sich wie Regentropfen auf der Wasseroberfläche. Hierfür kann der Nagellack durchaus etwas zähflüssiger sein.
4 Jetzt musst du deine Tasse nur noch ins Wasser tauchen und der Nagellack legt sich von alleine um die Oberfläche der Tasse.
5 Die Tasse zum Trocknen auf ein Stück Papier stellen und sie nicht mehr berühren, bis der Nagellack gehärtet ist und die Wassertopfen verdunstet sind.
6 Abschließend kannst du ein in Nagellackentferner getränktes Ohrenstäbchen dazu benutzen, die Stellen, die nicht mit Nagellack benetzt sein sollen, zu reinigen. Das ist vor allem für die Innenseite des Kaffeebechers wichtig, wenn später wirklich daraus getrunken wird. Ansonsten war´s das. Fertig!!!
HELLO MiME! ist dabei:
Creadienstag
OTTO Kaffee-Ratgeber
Und wieder was dazu gelernt. Wirklich spannend was sich mit ganz normalem Nagellack so alles an kreativen Dingen anstellen lässt! Die marmorierten Muster sehen toll aus.
Liebe Grüße,
Sabine
Unglaublich, was Du wieder mit Nagellack auf die Beine stellst, Michaela!! Deine Tassen sind großartig! Wunderbar elegant.. da schmeckt der Kaffee bestimm nochmal so gut ;)) Herzlichst, Nicole
Das sieht tatsächlich nach Kaffee-Milchschaum aus. Und dass diese Nagellack-Idee von dir sein MUSSTE, das ist ja klar… Buch? Ich bin gespannt, das habe ich noch nicht mitgekriegt… LG mila
Schau einfach auf die Startseite meines Blogs, oben rechts entdeckst du bestimmt gleich das Cover… 😉
Die Muster sind wirklich super geworden! Braunen Nagellack hätt ich mir ansonsten nie gekauft (man denkt dabei ja primär an die Nägel 😉 Aber auf diesen weissen Tassen macht sich das wirklich super! Ich hab mir jetzt ein paar Farben gekauft mit denen ich gerne mal ein Shirt nach deiner Anleitung gestalten möchte 🙂 Liebe Grüsse, Nadia
Wow!!! Großartig! Da bin ich ja schon irre gespannt und super neugierig! Sag mir auf jeden Fall Bescheid. Ich freue mich! 🙂
Liebe Michaela,
wow, besonders der Becher mit dem großflächigen Muster ist so schön geworden!!!! Ich freue mich schon auf das Buch, weiß jetzt schon, dass ich ganz viel ausprobieren werde und so wie ich meine Tochter kenne, will sie unbedingt mitmachen (auch eine Nagellackliebhaberin :-)))
Herzliche Grüße,
Kebo
Wie genial ist das denn!? Die Idee werde ich bestimmt mal testen. Danke für die Inspiration.
Herzlichst Ulla
Grossartig sind die Tassen geworden liebe Michaela! Ja hier wird auch noch das eine oder andere marmoriert 😉
Herzlichst Nica
Genial schön! Und schwupps schwirren mir tausend Ideen durch den Kopf und meine to-make-Liste nimmt langsam Tapetenmaße an…
Herzlichst, Ulrike
Sehr schön! Mir gefällt vor allem die Punkte-Version! Habe mich neulich mit der Technik an Ostereier gewagt und hatte Riesenspaß beim rumpanschen. Hatte ein Bisschen bedenken, die Schüssel danach weiter als Backschüssel zu verwenden (wg. dem Lack und Nagellackentferner). Deswegen meine Frage an die Expertin: Kann ich die Schüssel weiterverwenden oder setzt sich da was im Plastik fest?
Liebe Grüße
Liska
Verrückt! Genau diese Frage stelle ich mir auch schon immer. Da ich ja so ein bisschen übervorsichtig bin, marmoriere ich nur in Gefäßen, in denen keine Lebensmittel mehr hinein kommen. Bei Metall, Porzellan oder Glas sehe ich da gar keine Bedenken. Da macht man die Nagellackreste einfach mit Nagellackentferner wieder weg, wäscht sie gut mit Geschirrspülmittel aus und das war´s. Aber bei Plastikschüsseln bin ich mir auch nicht so sicher. Da habe ich immer ein komisches Gefühl. Deshalb habe ich eine alte Teigschüssel aus Plastik einfach aussortiert und nehme die nur noch zum Marmorieren und Basteln. Alte, ausgewaschene Joghurtbecher sind auch gut zum Marmorieren geeignet. Sicher ist sicher – oder?!
Ganz liebe Grüße, Michaela 🙂
Sieht das aber toll aus, liebe Michaela!!
Ich kann gar nicht glauben, dass Du es mit Nagellack gemacht hast. So schön.
Die könntest Du wirklich ganz teuer verkaufen!!!!
Vielen Dank auch für Deine lieben Kommentare bei mir. Die haben mich sehr gefreut.
Alles Liebe
ANi
Kann man auch die Fingernägel marmorieren? Deine Becher sind auf jeden Fall cool geworden, ich habe ja noch einige in Weiß. Oder Ostereier, geht das auch?
Ich grüße ganz herzlich.
Cora
Hihi… Fingernägel marmorieren? Da fragst du die Falsche! :-))) Da müssen wir mal auf einem Beauty-Blog nachschauen wie das genau gemacht wird. Aber ich kann dir sagen, wenn man beim Marmorieren die Hand in das Wasser mit dem Lack hinein taucht, dann bleibt die Marmorieren wie ein Handschuh super an deiner Hand haften. Richtig gut! Hab ich aus Versehen schon mal ausprobiert. 😉 Du kannst ja die Haut um den Fingernägel herum abkleben und die Finger so in die Marmorieren halten. Klappt bestimmt! 😉
Ganz liebe Grüsse und hab ein schönes Wochenende… Michaela 🙂
Das sieht ja wirklich super aus! Mit Nagellack hab ich das Marmorieren noch nie probiert! Zeit wird’s 🙂 Lieben Gruß Lisa
Großartig schaen die Tassen aus!! Ich hatte sowas schon mal bei pinterest entdeckt und wollte es ausprobieren. Aber wie das eben so ist. Wollte! Jetzt erinnerst du mich wieder daran mit deiner super Anleitung – Dankeschön dafür!! Da muss ich doch morgen gleich mal auf die Suche nach einer passenden Tasse gehen. Nagellack sollte ich eigentlich da haben. Na da bin ich ja mal gespannt 🙂
Liebste Grüße
Nadja
Ein tolles Design. Der Effekt ist beeindruckend. Wirkt wie super teures Design 🙂
Ich könnte mir eine meiner Vasen so vorstellen. Sehr, sehr schön.
Gespeichert 🙂
Eine schöne Woche wünsch ich dir,
liebe Grüße
Sandra
Super toll die Tassen. Wie ist es mit waschen? Geht die Farbe ab? Geschirrspüler?